MÖGLICHKEITEN & GRENZEN DER NATURHEILKUNDE
Mit der TEN können akute und chronische Beschwerden behandelt werden. Ebenso eingesetzt wird diese zur Gesundheitsförderung und erfüllt dabei nachhaltig wirkende, präventive Aufgaben.
Zudem wird sie bei palliativer Betreuung verwendet.
Ihre Grenzen erreicht die TEN, wenn zur Abwendung von Lebensgefahr oder dauerhafter Schädigung eine konventionell-medizinische Behandlung erforderlich ist, wenn Operationen unumgänglich sind oder wenn keine Anzeichen von Besserung diagnostiziert werden können.
​
- IG TEN

Beispiele möglicher Ansatzgebiete der Naturheilkunde:







​
Verdauung
Verdauungsbeschwerden, Reflux, Sodbrennen, Reizdarm, Blähungen, Leaky-Gut, Leberschwäche, Stoffwechselstörungen
Infekte
Infektanfälligkeit, Erkältung, Sinusitis, Pfeiffersches Drüsenfieber, Herpes
Hautprobleme
Akne, Ekzeme
Psoriasis, Neurodermitis
Schmerzen
Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen, rheumatische Erkrankungen, stumpfe Verletzungen
Schilddrüsenerkrankungen
Über- / Unterfunktion
Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow
Nervensystem
Schlafstörungen, Erschöpfungszustände, chronische Müdigkeit, Tinnitus
Herz-Kreislauf
Kreislaufprobleme
Hypertonie, Hypotonie
​






​
Frauenheilkunde
Zyklusstörungen, PMS, Post-Pill-Syndrom, Menstruationsbeschwerden,
PCOS, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Wechseljahre
Kinderheilkunde
häufige Erkältungen, Bauchschmerzen, Stress-Situationen (Prüfungen, Ängste, Bettnässen etc.)
Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Migräne, Unruhe, ADHS, ASS etc.
Allergien / Unverträglichkeiten / Autoimmunerkrankungen
Heuschnupfen, Asthma, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, etc.
Atmung
flache Atmung,
Atembeschwerden
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Blasenentzündung, Reizblase,
Prostatahyperplasie
Prävention
Förderung der Gesundheit durch konstitutionsbasierte Ernährung und Lebensführung